Digitales Abhorchen
Abseits der Aufregung über staatliche Abhörprogramme, denen man ja auch entgehen kann, ist das Abhorchen von digitalen Baugruppen für die Entwicklung und Fehlersuche sinnvoll und notwendig. Vor allem, wenn ich Bauteile aus Hongkong bestelle, muss ich oft feststellen, dass entweder keine oder nur unzureichende Dokumentation dabei ist. Wenn man dann noch zu faul ist, die Datenblätter zusammenzusuchen, kann man sich mit diversen Werkzeugen behelfen. Ich habe zwei davon ausprobiert.[]{#more}[]{#more-1352}
[caption id="attachment_1363" align="alignright"
width="150"]{.size-thumbnail
.wp-image-1363 width=”150”
height=”150”}
Mit dem Logic kann man das I^2^C-Protokoll abhören[/caption]
Piraten!
Das Werkzeug der Wahl für den preisbewussten Bastler ist der Bus Pirate von Dangerous Prototype. Für 25€ bekommt man ein kleines Platinchen, Anschlusskabel sind nicht enthalten. Die Dokumentation ist umfangreich und nur online verfügbar.
Ich habe den Bus Pirate bisher nur für die Analyse von I^2^C-Sensoren und -Baugruppen benutzt und er hat gute Dienste geleistet. So kann man z.B. den Bus nach Geräten scannen und bekommt die Adressen geliefert. Er hat aber vielfältige Möglichkeiten, bis hin zum AVR-Programmer und Logic-Analyzer. Hardware und Firmware sind komplett als Open-Source freigegeben. Besonders interessant finde ich die Möglichkeit, mal eben einen Sensor oder z.B. einen Wii-Nunchuck mit einem Skript abzufragen. Die Benutzergemeinde hat bereits unzählige weitere Anwendungsmöglichkeiten gefunden.
Echt schick
Die Macher des Saleae Logic sind offenbar Apple-Fans. Jedenfalls kommt der Logikanalysator in einem schicken Alu-Gehäuse mit runden Ecken daher. Auch die Software könnte aus Cupertino kommen: Sie lässt sich intuitiv bedienen, hat ein gefälliges GUI und die Einarbeitung ist schnell hinter sich gebracht.
[caption id="attachment_1353" align="aligncenter"
width="300"]{.size-medium
.wp-image-1353 width=”300”
height=”60”}
Die Bedienung der Logic-Software ist sehr intuitiv.[/caption]
Zwar lässt sich auch der Bus Pirate als einfacher Logiktester verwenden, aber mit dem Saleae kommt man wesentlich schneller ans Ziel. Zudem hat er eine höhere Abtastfrequenz, was bei schnellen Signalen unabdingbar ist. Eine Besonderheit bei der Software sind die Analysatoren, mit denen man Protokolle wie SPI oder CAN "entschlüsseln" kann.
Am liebsten beide
Der Bus Pirate ist ein nettes Werkzeug, das der Kommandozeilen-Junkie sich auf jeden Fall zulegen sollte. Wer einen vollwertigen und preiswerten Logiktester braucht, wird sich vielleicht gleich den Saleae zulegen wollen. Für mich war der Bus Pirate guter Einstieg und die Arbeit mit dem Saleae macht ungemein Spaß.