Karstens Blog

Powerpoint tötet!

Author: Karsten | June 01, 2012 | 1 Minute Read

Dass die geschäftsübliche Powerpoint-Präsentation sterbenslangweilig daher kommt ist klar, aber dass sie auch tatsächlich tödliche Konsequenzen haben kann, war mir neu.

Am 1. Februar 2003 brach das dienstälteste Space Shuttle Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Bereits am 31. Januar hatten NASA-Ingenieure darauf hingewiesen, dass sich schon beim Start des Raumschiffs Teile der Isolierung des Tanks gelöst hatten und eine Tragfläche beschädigt hatte. Obwohl diese Isolierung nur aus Schaumstoff besteht, hatten die Teile wegen der großen Beschleunigung beim Start die Geschwindigkeit einer Gewehrkugel und rissen ein Loch in die Außenhülle, wobei beim Wiedereintritt heiße Gase die tragende Struktur der Raumfähre aufschmolzen. Dieses Risiko hatten die Ingenieure in einer PowerPoint-Folie zusammengefasst (Quelle: NASA; Hervorhebungen von mir):

{.aligncenter .size-medium .wp-image-727 width=”300” height=”225”}

Die starke (völlig unnötige) Gliederung des Textes, die abstrakte Sprache und die inflationäre (falsche) Verwendung des Wortes «signifikant» erinnern stark an die typischen Präsentationsslides, die Eindruck machen wollen, und möglichst viel Fakten bieten. Schlimmer noch: Meist dienen diese Folien auch als Redemanuskript. Wir kennen den Kollegen, der sich für jeden Bullet Point zur Projektionswand umdreht und die Stichworte für das Publikum paraphrasiert. Das Columbia Accident Investigation Board kam jedenfalls zu dem Schluss:

PowerPoint caused the Columbia disaster.

Das ist natürlich unzulässig vereinfacht. Allerdings macht diese Software, die eigentlich für Präsentationen gedacht war, es dem Benutzer einfach, alle Informationen in eine Datei zu packen. Statt einen Vortrag zu halten, Illustrationen zu diesem Vortrag in PowerPoint ansprechend zu gestalten und letztlich dem Zuhörer eine Zusammenfassung («Fact Sheet») als Textdokument mitzugeben, packt man alles zusammen in ein «Folument».

Gemeinsam mit der aufgeblähten, inhaltsleeren Sprache verschleiert die Präsentation die eigentliche Kernaussage, die sich hier in der dritten Gliederungsebene ohne jede Hervorhebung versteckt. Vielleicht hätte man die Folie so gestalten können:

{.aligncenter .size-medium .wp-image-728 width=”300” height=”225”}

Weitere Quellen: PowerPoint Does Rocket Science--and Better Techniques for Technical Reports (engl.)